Zum Inhalt springen
Caritas Remscheid
Caritas Remscheid
Caritas Remscheid
Caritas Remscheid
Caritas Remscheid

Transparenzbericht Caritasverband Remscheid e.V.

Transparente Zivilgesellschaft

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spenderinnen und Spender nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken. Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V.  haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Auch der Caritasverband Remscheid e.V. schließt sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) an. Damit verpflichten wir uns, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und bei Bedarf zu aktualisieren.

M. Hoymann

Markus Hoymann

1. Vorsitzender
Caritasverband Remscheid e.V.
Blumenstr. 9
42853 Remscheid
IMG_9707

Frank Gärtner

stellv. Vorsitzender
Caritasverband Remscheid e.V.
Blumenstr. 30
42853 Remscheid
Telefon:02191 4911-0

Caritasverband Remscheid e.V.

Blumenstrasse 9
42853 Remscheid
Telefon:02191 4911-0

Gründung:

Der Verband wurde am 31. August 1972 gegründet und am 9. April 1973 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Wuppertal eingetragen.

Rechtsform:

Der Caritasverband Remscheid ist ein eingetragener Verein (e.V.)

Hier finden Sie die Satzung zum Downloaden.

 

(1)  Der Verband widmet sich allen Aufgaben sozialer und caritativer Hilfe.

(2)  Er soll in seinem Bereich die Interessen der Caritas wahrnehmen sowie Aktionen und Werke grundsätzlich im Zusammenwirken mit den Pfarreien/Seelsorgebereichen und den katholischen Fachverbänden und Vereinigungen durchführen. Er soll insbesondere

 

1.       die Werke der Caritas anregen, fördern und das Zusammenwirken aller auf dem Gebiet der Caritas tätigen Personen, Gruppen und Einrichtungen herbeiführen;

2.       auf der Ebene der Pfarreien, Seelsorgebereiche und Dekanate die ehrenamtliche Caritasarbeit im Zusammenwirken mit den Caritasbeauftragten anregen, fördern und vertiefen;

3.       die Caritas in Angelegenheiten örtlicher Bedeutung vertreten und die Zusammenarbeit mit Behörden und sonstigen Organisationen gewährleisten;

4.       in Organisationen mitwirken soweit Aufgabengebiete sozialer und caritativer Hilfe berührt werden;

5.       als Verband der Freien Wohlfahrtspflege tätig werden;

6.       mit den übrigen Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege zusammenarbeiten und in der öffentlichen Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe mitwirken;

7.       das Interesse für soziale Berufe wecken sowie das Spezifische des kirchlichen Auftrages bewusst machen;

8.       zur Förderung und Entwicklung der sozialen und caritativen Facharbeit und ihrer Methoden beitragen;

9.       die Ausbildung, Fortbildung und Schulung von haupt- und ehrenamtlich im sozialen und caritativen Bereich Tätigen wahrnehmen und unterstützen;

10.    die Öffentlichkeit informieren;

11.    in Organen und Ausschüssen des Diözesan-Caritasverbandes und des Deutschen Caritasverbandes mitwirken;

12.    Hilfsbedürftige im Sinne des § 53 Abgabenordnung unterstützen;

13.    Dienste und Einrichtungen unterhalten.

 

(3) Der Caritasverband darf innerhalb des Erzbistums Köln ausnahmsweise Aufgaben im Sinne des § 3 Abs. 1 und Abs. 2 auch außerhalb seiner regionalen Zuständigkeit wahrnehmen, wenn der regional zuständige Caritasverband und der Diözesan-Caritasverband hierzu ihre vorherige schriftliche Zustimmung erteilen.

Themenfelder:

Dazu unterhält der Verband seine Dienste und Einrichtungen in den  Themenfeldern: „Kinder – Jugend – Familie“, „Integration – Rehabilitation“, „Soziales“ und „Leben in Alter und Krankheit“. Er unterstützt Menschen direkt, bringt sich bei der Gestaltung sozialer Infrastrukturen in der Stadt mit ein und kooperiert mit den kirchlichen und öffentlichen Beteiligten des Gemeinwesens zur Erfüllung seines caritativen Auftrages.

Der Caritasverband Remscheid fördert im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke; Förderung des Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 AO).  

Der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamts Remscheid Veranlagungsbezirk 002 (Steuernummer 126/5770/0106) datiert vom 17.02.2022 und gilt für den Veranlagungszeitraum des Jahres 2018-2020.

Der Caritasverband ist berechtigt für Spenden, die ihm zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.

Satzungsgemäß verfügt der Caritasverband Remscheid e.V. über die folgenden Organe:

Vertreterversammlung, sie ist das beschlussfassende Organ in allen Grundsatzfragen betreffend den Caritasverband.

Die Zusammensetzung der Vertreterversammlung bestimmt sich nach § 16 Absatz 2 der Satzung des Caritasverbandes Remscheid e.V. vom 12. Dezember 2013. Mitglieder des Verbandes sind demnach die im Verbandsbereich gelegenen Kirchengemeinden sowie die Rechtsträger von im Verbandsbereich gelegenen caritativen Diensten und Einrichtungen, Fachverbänden und kirchlichen sozialen Vereinigungen.

Caritasrat, er ist das Aufsichtsgremium.

Der Caritasrat setzt sich aus den Mitgliedern verschiedener  Berufsgruppen zusammen und wird durch die  Vertreterversammlung (Mitgliederversammlung) für die Dauer von 4 Jahren gewählt.

Der Caritasrat des Caritasverbandes Remscheid e.V. tagt regelmäßig und hat zur Bearbeitung wirtschaftlicher Themen einen Prüfungsausschuss gebildet.

Vorstand, Geschäftsführung und Vertretung gem. § 26 BGB:

Herr Markus Hoymann, Vorstandsvorsitzender

Herr Frank Gärtner, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands 

Die Angaben zu unserer Personalstruktur per Stichtag 31.12.2023 finden Sie im Newsletter Dezember 2023.

Angaben zur Vermögens- und Finanzlage können Sie dem Newsletter Dez. 2023 entnehmen.

Der Caritasverband Remscheid e.V. unterzieht sich freiwillig einer Prüfung nach den §§ 317 ff. des Handelsgesetzbuches (HGB) durch die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BDO Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Münster. Verbunden mit der Jahresabschlussprüfung fand ergänzend die reguläre „Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung“ nach den jeweils geltenden Richtlinien des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland statt. Der Jahresabschluss 2023 wurde durch BDO Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk vom 02. Oktober 2024 testiert.

Der Verband ist Gliederung und Mitglied des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln sowie des Deutschen Caritasverbandes mit Sitz in Freiburg.

Der Caritasverband Remscheid e.V. hält eine Beteiligung von 1/3 an der Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH.

Er ist örtlich Mitglied in verschiedenen (Fach-) Gremien, Vereinen und Interessengruppen, u.a. auch der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege.

Keine.